Ihre Ohren
am Netz
So einfach, effizient und zuverlässig war die permanente, flächendeckende Überwachung von Wasserversorgungsnetzen noch nie. Möglich macht’s die neuste Generation von Geräuschloggern: ZoneScan NB-IoT. Das Gerät spürt Lecks auf, bevor sie grossen Schaden anrichten. Sie sind rechtzeitig zur Stelle, sparen Wasser, Personalressourcen und Kosten. Mit ZoneScan NB-IoT sind Feuerwehrübungen passé.

Überzeugend zuverlässig.

Wächter im Untergrund
Er ist intelligent: Er hat Ohren, kommuniziert mit seinen Artgenossen, analysiert Daten und bereitet sie für Sie auf. Der Geräuschlogger ZoneScan NB-IoT. Er ist der weltweit erste Logger, der für die Datenübertragung die neue energieeffiziente Funktechnologie Narrowband Internet of things (NB-IoT) nutzt. Speziell für die Datenkommunikation von statischen Installationen in Smart Cities entwickelt, zählt ZoneScan NB-IoT zu den vielversprechendsten Innovationen im Bereich der Überwachung von Wasserversorgungsnetzen. ZoneScan NB-IoT überzeugt nicht zuletzt auch durch seinen niedrigen Energiebedarf, seine punktgenauen Leckanzeigen, seine hohe Zuverlässigkeit und seine Kosteneffizienz.
7 Vorteile
- Vollautomatisches System
- Beste Erreichbarkeit, auch aus tiefen Schächten
- Einfache Installation
- Geringer Stromverbrauch
- Minimale Wasserverluste
- Spart Ressourcen
- Einfacher Batteriewechsel
Und so funktioniert’s
Das System misst nachts während der verbrauchsarmen Zeit die Geräusche und das Frequenzspektrum im Wasserversorgungsnetz, analysiert die Daten und zeigt mögliche Leckstellen auf dem hinterlegten Wasserleitungsnetz an. Sie erhalten Warnmeldungen optisch aufbereitet direkt auf ein Dashboard auf Ihrem Smartphone oder Tablet: ZoneScan NB-IoT arbeitet vollautomatisch und Cloud-basiert. Sie wissen so sehr schnell und sehr genau, wo sich eine Leckstelle im Netz befindet und können reagieren, bevor der Schaden zu gross wird.







Internet of Things
Wenn wir uns die Möglichkeiten der digitalen Technologie zunutze machen, können wir unser Leben viel sicherer, transparenter und effizienter gestalten. Das «Internet of Things» (IoT) bezeichnet Technologien, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie zusammenarbeiten zu lassen. Im Falle von ZoneScan NB-IoT sammeln die Sensoren der Geräte vor Ort im Schacht Informationen, zeichnen diese auf und senden sie an ein digitales System in der Cloud, wo die Daten analysiert und aufbereitet werden.

Anwendungsbeispiel
Gemeinde Wettingen
Die Energie Wettingen AG versorgt gut 20’000 Menschen mit Trinkwasser. Es stammt aus dem Limmattaler Grundwasserstrom, der in einer Tiefe von 50 Meter unter dem Gemeindegebiet durchführt, wird in drei grossen Reservoiren gesammelt und von dort ins Wettinger Leitungsnetz eingespeist. Insgesamt verfügt die Gemeinde über 90 Kilometer Versorgungsleitungen. In den letzten Jahren hat die Energie Wettingen AG massiv in die Erneuerung der Reservoire sowie in ein neues Grundwasserpumpwerk investiert.
Die Wasserleitungen sind nun das einzige Sorgenkind. Sie verursachten in den letzten fünf Jahren vermehrt Rohrbrüche, die mit Notfallaktionen an Wochenenden und grossen Kosten verbunden waren. Natürlich will die Gemeinde die Rohre nach und nach ersetzten, das ist allerdings nur dann kosteneffizient, wenn es mit anderen Tiefbauprojekten koordiniert wird. Die Energie Wettingen AG hat darum 2022 ein flächendeckendes Frühwarnsystem installiert. 240 ZoneScan NB-IoT Logger überwachen rund um die Uhr das Leitungsnetz. Sie schlagen Alarm, wenn sie Geräusche abseits der Norm aufzeichnen. Bereits nach 3 Monaten zeigt sich: Die Kosten, die in der Gemeinde Wettingen normalerweise bei Rohrbrüchen entstehen, konnten dank ZoneScan NB IoT um Faktor 3 verringert werden.



Wälli AG Ingenieure –
Ihr ZoneScan-Partner
Infrastrukturen im Bereich der Wasserversorgung konzipieren, planen und umsetzen. Darin sind wir Spezialist:innen. Wir beraten Sie von der ersten Idee bis zum Baustart, übernehmen die Bauleitung und stellen sicher, dass Ihre Wasserversorgung auf einem Top-Niveau gewartet wird. Unser umfassenden Ingenieursfachwissen im Tiefbau hilft uns dabei.
Wir sind in der Schweiz die A-Vertretung der GUTERMANN AG, die ZoneScan NB-IoT entwickelt hat. Und wir sind überzeugt: Das Produkt ist ein Meilenstein in der automatischen Überwachung von Wasserversorgungsnetzen. Bei uns treffen Sie auf grosse Fachkompetenz, fundierte Datenlage und agiles Projektmanagement. Damit für Sie alles reibungslos läuft.
Hier erfahren Sie mehr über den Fachbereich Wasserversorgung der Wälli AG Ingenieure.
Kontaktieren Sie uns
Wir sind jederzeit für Sie da und beraten Sie gern. Vom Konzept über die Planung bis hin zur Installation und zum Unterhalt.
Ihre Ansprechpartner
Patrick Naef, Heiden
+41 58 100 91 71
p.naef@waelli.ch
Andi Koch, Oberentfelden
+41 58 100 92 50
a.koch@waelli.ch
Werner Spiess, Heiden
+41 58 100 91 78
w.spiess@waelli.ch
Thomas Weber, Rothenburg
+41 58 100 93 83
t.weber@waelli.ch
Thomas Hodel, Rothenburg
+41 58 100 93 46
t.hodel@waelli.ch
Roger Obi, Oberentfelden
+41 58 100 92 36
r.obi@waelli.ch
Michael Scherrer, Heiden
+41 58 100 91 75
m.scherrer@waelli.ch